Dr. iur. / mr. dr. Floriaan Went
akkreditierter Gerichtsdolmetscher und -übersetzer (Kt. Zürich); Mitglied juslingua.ch, VZGDÜ
akkreditierter Gerichtsdolmetscher und -übersetzer (Kt. Zürich); Mitglied juslingua.ch, VZGDÜ
Als zweisprachiger, in den Niederlanden und in der Schweiz promovierter Jurist mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Rechtspraxis beider Länder sowie als akkreditierter Gerichtsdolmetscher und -übersetzer des Kantons Zürich (Schweiz), stehe ich ein für die höchste Qualität bei der Übersetzung und Verdolmetschung im Fachbereich Recht in Ausgangs- und Zielsprache Niederländisch und Deutsch. Selbstverständlich wahre ich bei allen Aufträgen absolute Diskretion.
Während ich hauptsächlich für Verwaltungs- und Gerichtsbehörden im Rahmen laufender Untersuchungen oder Gerichtsverfahren verdolmetsche, fertige ich Übersetzungen regelmässig auch für Privatpersonen an. So habe ich Erfahrung mit der Übersetzung von wissenschaftlichen Texten im Bereich der Rechtswissenschaft und der Kunstgeschichte. Viel häufiger übersetze ich jedoch Dokumente und Urkunden aus der Rechtspraxis. Dazu gehören namentlich zivil- und strafrechtliche Rechtshilfeersuchen sowie Zeugeneinvernahmen und Gerichtsurteile, Beschlagnahmeverfügungen, polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Untersuchungsberichte, Gesetzesauszüge, Häftlingsbriefe, Laboruntersuchungen, ärztliche Zeugnisse, Diplome, Scheidungsurteile, Testamente, Testamentseröffnungen, Erbscheine, Testamentsvollerstreckerzeugnisse und Nachlassnachfragen, Verträge, allgemeine Geschäftsbedingungen und -berichte etc. Auf Anfrage nehme ich auch umfassendere Aufträge an, etwa die Übersetzung umfassender Straf- oder Zivilverfahren.
Während ich hauptsächlich für Verwaltungs- und Gerichtsbehörden im Rahmen laufender Untersuchungen oder Gerichtsverfahren verdolmetsche, fertige ich Übersetzungen regelmässig auch für Privatpersonen an. So habe ich Erfahrung mit der Übersetzung von wissenschaftlichen Texten im Bereich der Rechtswissenschaft und der Kunstgeschichte. Viel häufiger übersetze ich jedoch Dokumente und Urkunden aus der Rechtspraxis. Dazu gehören namentlich zivil- und strafrechtliche Rechtshilfeersuchen sowie Zeugeneinvernahmen und Gerichtsurteile, Beschlagnahmeverfügungen, polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Untersuchungsberichte, Gesetzesauszüge, Häftlingsbriefe, Laboruntersuchungen, ärztliche Zeugnisse, Diplome, Scheidungsurteile, Testamente, Testamentseröffnungen, Erbscheine, Testamentsvollerstreckerzeugnisse und Nachlassnachfragen, Verträge, allgemeine Geschäftsbedingungen und -berichte etc. Auf Anfrage nehme ich auch umfassendere Aufträge an, etwa die Übersetzung umfassender Straf- oder Zivilverfahren.
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN 2019 – heute Jurist, Soziale Dienste der Stadt Zürich 2014 – heute Verdolmetschungen und Übersetzungen (insb. für Gerichte, Staatsanwaltschaften, Polizeien, Kanzleien sowie Universitäten) freischaffender bildender Künstler 2013 – 2014 Auditorat Bezirksgericht 2008 – 2013 Redaktionelle Mitarbeit / Lektor bei forumpoenale: Die neue Zeitschrift für den Praktiker im Bereich Strafrecht 2011 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. F. Meyer, Universität Zürich 2008 – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur. W. Wohlers, Universität Zürich 2006 – 2007 Juristischer Mitarbeiter, Weerts & Van Rooij Advocaten, Rotterdam (NL) 2005 – 2006 Juristischer Mitarbeiter, Abvakabo FNV, Zoetermeer (NL) 2002 – 2003 Ehrenamtliche Arbeit für Stichting Mensenrechten Dordrecht (NL) 1996 – 2003 Freischaffender bildender Künstler / Illustrator / Cartoonist / Copywriter. |
AUSBILDUNG 2014 Zulassungskurs Behörden- und Gerichtsdolmetschen im Kanton Zürich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) / Obergericht Zürich (Aufnahme ins Dolmetscherverzeichnis des Kantons Zürich November 2014) 2008 – 2012 Doktorat (Cotutelle de thèse / Joint Doctorate) an der Universität Zürich und Erasmus Universiteit Rotterdam (summa cum laude bzw. cum laude) 2006 – 2007 Master of Laws Rechtsgeleerdheid (Variant Strafrecht) (LL.M.), Erasmus Universiteit Rotterdam (NL) 2003 – 2007 Bachelor Nederlands Recht (LL.B.), Erasmus Universiteit Rotterdam (NL) 2001 – 2003 Propedeuse Nederlands Recht, Erasmus Universiteit Rotterdam (NL) 1991 – 1996 Bachelor Fine Arts (B.A.), Academie voor beeldende Kunsten, Rotterdam (NL) 1987 – 1991 Kantonsschule Hottingen, Zürich (CH) |
SPRACHEN
*Aufgenommen im Dolmetscherverzeichnis des Kantons Zürich |
AUSZEICHNUNGEN / STIPENDIEN
|
Wissenschaftliche Publikationen
Weitere Publikationen
Übersetzungen wissenschaftlicher Texte
- The Regulation of the Use of DNA in Law Enforcement, E-Avis ISDC 2020-02, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, 2020 (zusammen mit Henrik Westermark et al.)
- Restorative Justice in der Schweiz, TOA-Magazin 2016, 2, S. 38 ff. (zusammen mit Sonja Pflaum, Veio Zanolini)
- Anmerkung zu BGer, Urteil vom 20. März 2014, 6B_553/2013: Teileinstellung, ne bis in idem, forumpoenale 2015, S. 217 ff.
- Anmerkung zu BGer, Urteil vom 19. Juli 2013, 6B_344/2013: Wiedergutmachung, fahrlässige Tötung, öffentliches Interesse an der Strafverfolgung, forumpoenale 2014, S. 139 ff. (zusammen mit Sonja Pflaum)
- Het opportuniteitsbeginsel revisited, in: Bleichrodt/Hartmann/Mevis/Rogier/Salverda (Hrsg.), Onbegrensd strafrecht, Liber amicorum Hans de Doelder, Oisterwijk 2013, S. 371 ff.
- Das Opportunitätsprinzip im niederländischen und schweizerischen Strafverfahren, Eine rechtsvergleichende Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte und des internationalen Rechts, (Joint Doctorate / Cotutelle de thèse Erasmus Universiteit Rotterdam und Universität Zürich, Zürich August 2012) Zürich 2012 (digital verfügbar im Erasmus University Repository)
- Die Bedeutung der Straftheorie Hegels für die aktuelle strafrechtstheoretische Diskussion, in: von Hirsch/Neumann/Seelmann (Hrsg.), Strafe – Warum? Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie, Studien zur Strafrechtstheorie und Strafrechtsethik, Bd. 2, Baden-Baden 2011, S. 173 ff. (zusammen mit Wolfgang Wohlers)
- Rezension von: Juliane Sophia Dettmar, Legalität und Opportunität im Strafprozess, Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1877 bis 1933, Juristische Zeitgeschichte 3, Bd. 30, Berlin 2008, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 2010, S. 107 f.
- Die pseudo-paternalistische Legitimation strafrechtlicher Normen, dargestellt am Beispiel des Betäubungsmittelstrafrechts Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande, in: von Hirsch/Neumann/Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht: Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Studien zur Strafrechtstheorie und Strafrechtsethik, Bd. 1, Baden-Baden 2010, S. 289 ff. (zusammen mit Wolfgang Wohlers)
- Anmerkung zu BGer, Urteil vom 27. November.2008, 6B_522/2008, BGE 135 IV 27: Verfahrensrechtliche Umsetzung der Wiedergutmachung, forumpoenale 2009, S. 196 ff.
- Grondslagen van het opportuniteitsbeginsel, Opvattingen over het vervolgingsbeginsel en hun uitwerkingen op de rechtspraktijk, Doctoraalscriptie, Erasmus Universiteit Rotterdam, Rotterdam 2007
- Toevoegen of schrappen van discriminatiegronden in artikel 137c Sr? Een korte beschouwing van de strafbare groepsbelediging, Internetpublikation, 2007
- Bestraffende of herstelsanctie – een gepasseerd onderscheid? Bestuurlijke handhaving in het kader van Rotterdamse horeca, Internetpublikation, 2007
- De wenselijkheid van invoering van lekenrechtspraak in Nederland, Internetpublikation, 2007
- Verschoningsrecht voor journalisten? Internetpublikation, 2007
- De Wet OM-afdoening, Van transactie naar strafbeschikking, Internetpublikation, 2007
- Bewijs in het licht van nemo tenetur, Internetpublikation, 2007
- P. Schnabel et al., Voltooid leven, Over hulp bij zelfdoding aan mensen die hun leven voltooid achten, Adviescommissie voltooid leven, Amersfoort 2016
- P.A.M. Mevis et al., Modaliteiten van betekening in rechtsvergelijkend perspectief, WODC / Ministerie van Veiligheid en Justitie, 2012
Weitere Publikationen
- Kriegsähnliche Zustände auf niederländischer Strandparty, Telepolis 4.9.2009
- Balkenende ohne Ende, Telepolis 23.7.2006
- Terrorismus und Radikalisierung in den Niederlanden, Telepolis 9.3.2005
- Dschihad oder Selbstjustiz?, Telepolis 1.12.2004
- Am Rande der Nervenkrise: Niederlande (International), WOZ 2004
- Twee talen, Spiegeloog, Afdelingsblad Psychologie Universiteit van Amsterdam (27) 2000, 224, S. 16
- De kunst is dood – lang leve de polemiek, Internetpublikation, 2000
Übersetzungen wissenschaftlicher Texte
- Peter van Panhuis, Intramurale Psychiatrie in Niederländischen Justizvollzugsanstalten, in: Brigitte Tag et al. (Hrsg.), Intramurale Medizin im internationalen Vergleich, Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug im Schweizerischen und internationalen Diskurs, Berlin 2008, S. 265–270 (Übersetzung Niederländisch – Deutsch)
- Cornée Jacobs, Nicht-westliche Kunst in westlichen Museen: Verschiebungen in einem interkulturellen Dialog, in: Heinz Kimmerle (Hrsg.), Das Multiversum der Kulturen: Beiträge zu einer Vorlesung im Fach "interkulturelle Philosophie" an der Erasmus Universität Rotterdam, Amsterdam 1996, S. 195–218 (Übersetzung Niederländisch – Deutsch)